Strategy

Ohne Blick auf die Konkurrenz bleibt Differenzierung eine Illusion

Viele Unternehmen konzentrierten sich in den Wachstumsjahren intensiv auf die Wirkung ihrer eigenen Marke – und verloren dabei die Konkurrenz aus den Augen. Wie sich deren Unternehmensmarken entwickelten, interessierte wenig.

Von Mitbewerbern und Konkurrenten

Konkurrenten nannte man auch lieber «Mitbewerber», denn man hatte es ja gut miteinander. In Wachstumsmärkten hatte es Platz für alle. Doch wenn die Märkte stagnieren, entsteht Wachstum vor allem zulasten anderer Marktteilnehmer. Aus Mitbewerbern werden wieder Konkurrenten. Auf friedliche Koexistenz folgt Rivalität. Diese muss nicht feindselig sein, sondern kann mit sportlichem Ehrgeiz geführt werden. Wer jedoch als Erste die Ziellinie überqueren will, braucht den relevanten Unterschied. Klare Differenzierung wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Differenzierung durch Emotionen

Mit Heads Brand Profiling™ analysieren wir, wie sich Unternehmensmarken im Konkurrenzumfeld abheben können. Und Differenzierung allein über die Leistung reicht oft nicht mehr. Stattdessen gewinnen emotionale Nutzen an Bedeutung: Sie machen den Unterschied und schaffen nachhaltige Verbindungen. Ganz nach Richard Branson: «Eine Marke ist eine Idee, ein Konzept, das in den Köpfen der Menschen lebt.» Wer in der Positionierung einer Unternehmensmarke die Konkurrenz ignoriert, verspielt Chancen. Klare Differenzierung und emotionaler Mehrwert sind der Schlüssel, um langfristig an der Spitze zu bleiben.

— Ralph Hermann