Transformation

Künstliche Intelligenz braucht digitale Kompetenz

Kaum ein Schlagwort bewegt Unternehmen derzeit so sehr wie Künstliche Intelligenz. Kein Strategiepapier, keine Fachveranstaltung, kein LinkedIn-Post kommt ohne aus. Doch bei aller berechtigten Neugier auf die Möglichkeiten: Wer KI einführen will, ohne digital aufgestellt zu sein, setzt aufs Dach, bevor das Fundament gegossen ist.

Die Basics fehlen – und werden verdrängt

Die Zahlen aus dem CommTech Index Report 2024/2025 zeigen: Während CRM-Systeme, Prozessautomatisierung und Kollaborationstools an Relevanz verlieren, schiessen die Investitionen in KI in die Höhe – und das, obwohl gerade diese grundlegenden Systeme die Voraussetzung für funktionierende KI-Anwendungen wären. Besonders deutlich wird diese Schieflage beim Blick auf den Stand der Digitalisierung selbst: 2023 gaben noch 12 % der grossen Kommunikationsabteilungen an, ihre Kernprozesse vollständig digitalisiert zu haben. 2024 sind es nur noch 1 %. Die Digitalisierungswelle ist ins Stocken geraten – und trotzdem wird KI zur Priorität erklärt.

Ohne System, keine Wirkung

KI funktioniert nicht isoliert. Sie entfaltet ihr Potenzial nur dann, wenn Daten strukturiert vorliegen, Prozesse klar definiert sind und Mitarbeitende in der Lage sind, Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Genau hier hapert es: Laut dem Report zählen mangelnde Kompetenzen und fehlende Systemintegration zu den grössten Hürden. Der Wille ist da – die Voraussetzungen oft nicht.

Wandel beginnt innen

«Digitalisierung bedarf auch einem Kulturwandel», bemerkte Dr. Jan Müller, Head Group Communications Swiss Re, bei der Präsentation des CommTech-Index-Reports. Clarissa Haller, Senior Partner, Dynamics Group, doppelte am Anlass nach: «Es sollte kein Datenprogramm ohne ein begleitendes Change-Management geben». Auch wir erleben in Markenprozessen, bei denen Digitalisierung immer eine wichtige Rolle spielt, dass Unternehmen sehr schnell in Tools denken – und sehr zögerlich in Kultur. Doch wer Kommunikationsgestaltung digitalisieren will, muss sich selbst transformieren: strukturell, technologisch, strategisch – und vor allem kulturell. Veränderung lässt sich nicht an Systeme delegieren. Sie beginnt im Innersten der Organisation.

Schritt für Schritt statt Sprung nach vorn

Technologie ist kein Ersatz für fehlende Klarheit. KI kann Grossartiges leisten – aber nur, wenn sie eingebettet ist in einen stabilen Rahmen. Dazu gehören Zielbilder, Prozesse, Kompetenzen und eine lernbereite Kultur. Wer hier investiert, kann künstliche Intelligenz auch intelligent einsetzen.

— Lisa Hermann / 14.05.2025