DFAB

Ein nationaler Forschungsschwerpunkt zeigt seine Interdisziplinarität im Logo

Das Ziel des Nationalen Forschungsschwerpunkts Digitale Fabrikation ist es, verschiedene digitale Technologien mit dem physischen Bauprozess zu verbinden. Dafür kooperieren die talentiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bereiche Architektur, Tragwerksentwurf, Material- und Computerwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Robotik. Heads wurde von der ETH Zürich beauftragt, dafür ein Erscheinungsbild zu erarbeiten.

Die Desinglösung nimmt die Zukunft vorweg

Das Resultat ist ein Design, das auf eigenständige Weise die Verbindung von Technologien vermittelt. Das Logo ist so gestaltet, dass es für alle zukünftigen, aber heute noch unbekannten Forschungsansätze und -resultate stimmig bleibt. Die Verbindung der Buchstaben «dfab», die Abkürzung für digitale Fabrikation, symbolisiert die Verbundenheit der verschiedenen Akteure und die Interdisziplinarität des Forschungsbereichs.

Das zentrale Merkmal

Das neue Erscheinungsbild schafft es, die Interdisziplinarität als ein zentrales Merkmal der innovativen Forschung an der Schnittstelle von Architektur und Bauwesen zu vermitteln. Prof. Matthias Kohler, Direktor und Forschungsleiter des NFS Digitale Fabrikation: «Heads hat uns mit ihrer systematischen Vorgehensweise in der Corporate Design Entwicklung überzeugt und einen Auftritt geschaffen, der bei unseren sehr unterschiedlichen Bezugsgruppen Anklang findet.»

— Analysis / Brand Design

«Heads hat uns mit ihrer systematischen Vorgehensweise in der Corporate Design Entwicklung überzeugt und einen Auftritt geschaffen, der bei unseren sehr unterschiedlichen Bezugsgruppen Anklang findet.»

Prof. Matthias Kohler,
Direktor und Forschungsleiter des NFS Digitale Fabrikation